Atemschule  
 

2023-01-09

Das Teilen im Mitteilen

 
“Im Anfang war das Wort.” Johannes Evangelium, Kapitel 1

Ich glaube, an diesen Satz sollten wir uns erinnern, wenn wir kommunizieren wollen. 
Also uns bewusstwerden, dass dieser Satz der Ursprung all unserer Kommunikation ist, und gleichzeitig das Gebot von der Gleichheit der Form beinhaltet. 

Das heißt: Wenn zwei entgegengesetzte Kräfte, wie das Sprechen und das Zuhören, in Verbindung gebracht werden, kann bei achtsamem Umgang ein beidseitiges Verständnis entstehen.

Die göttliche Gabe der Sprache ist unsere größte Herausforderung in unserem Leben. Teilen in Mitteilen heißt, wenn Du sprichst, nimmst Du Dir die Macht, 
etwas mitzuteilen, wo Du glaubst, dass dies ein Beitrag im Leben der Gesellschaft oder deiner Nächsten sein könnte (das bedeutet zu geben).
 
Wenn Du hinhörst, bist du auf einer Ebene der Hingabe, das Gesagte zu verstehen (mit dem Verlangen zu empfangen). 
Zwei entgegengesetzte Kräfte, das Geben und das Nehmen, wenn Du diesen beiden Kräften die Absicht der Verbindung hinzufügst, dann entsteht daraus Kommunikation. 

Hörst du nicht hin, was das Gesagte bedeutet, sondern dein Verstand bildet sich bereits eine Meinung, bevor das Gesagte zu Ende gesprochen ist, 
dann sind wir auf der Ebene des Verstandes, in Recht und Unrecht, in Meinungen und Deinungen, in epischen Diskussionen, die sich so weit ausbreiten, 
dass ein Streit im Kleinen entsteht. Und nach dem Gesetz der Entsprechung ist das der Krieg im Großen. Recht und Unrecht, ein im Verstand konstruierter Konflikt. 

Mit dem ersten ausgesprochenen Wort fängt die Kommunikation an, und es liegt an uns, ob wir dies mit der richtigen Absicht versehen, 
also ob das Gesagte zu einer bereichernden, wechselseitigen Kommunikation wird, oder zu einem leeren, diskursiven Konflikt. 

Mit dem ersten ausgesprochenen Wort fängt die Kommunikation an, und es liegt an uns, ob wir dies mit der richtigen Absicht versehen, 
also ob das Gesagte zu einer bereichernden, wechselseitigen Kommunikation wird, oder zu einem leeren, diskursiven Konflikt.

Julius - 16:13:05 @ Atemschule, Erkenntnisse aus dem Seminar | Kommentar hinzufügen